Ton und Stil: Greenwashing vermeiden
Achte auf Wörter wie „100 %“, „kompromisslos“, „perfekt“. Sie wirken schnell überzogen. Ersetze sie durch überprüfbare Angaben und erkläre, wo Kompromisse nötig sind. Bitte dein Team, eine interne Checkliste für riskante Formulierungen zu pflegen.
Ton und Stil: Greenwashing vermeiden
Schreibe über konkrete Handlungen, nicht Identitäten. Statt „Wir sind die nachhaltigste Marke“: „Wir reparieren kostenlos innerhalb von zwei Jahren und lagern Ersatzteile fünf Jahre.“ Diese Genauigkeit überzeugt leise, aber nachhaltig – gerade bei skeptischen Zielgruppen.